Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Für Ausbilder:innen: Vertiefung zu spezifischen psychischen Störungsbildern




Genauere Infos zur Zielgruppe

Ausbilder:innen der TU Dresden

Titel
Für Ausbilder:innen: Vertiefung zu spezifischen psychischen Störungsbildern
Übersicht
Die Arbeit im Kontext von Ausbilder:innen geht mit speziellen Anforderungen einher, bei denen es
häufig auch um den Umgang mit psychischen Auffälligkeiten bei Auszubildenden geht. Der Workshop
verfolgt den Anspruch, in verschiedene Störungsbilder einzuführen und besondere
Aspekte für die Arbeit herauszustellen. Der Workshop baut auf den bereits vermittelten Grundlagen
auf und beleuchtet vor allem Prinzipien im Umgang mit den speziellen
Besonderheiten und den Umgang mit Diversität im psychosozialen Kontakt.

 

Schwerpunkte
Folgende Störungsbilder werden besprochen:
 
1. ADHS
  • Erscheinungsformen vom ADHS,
  • Besonderheiten für die pädagogische Arbeit, Ursachen und Hintergründe,
  • Umgangsweisen in Bezug auf gegebene Symptome und Auffälligkeiten.
2. Autismus
  • Einführung in das Autismus-Spektrum,
  • Beleuchtung vom frühkindlichen Autismus, dem Asperger-Syndrom sowie dem atypischen Autismus,
  • Besonderheiten in der pädagogischen Arbeit,
  • Ursachen und Hintergründe,
  • soziales Kompetenztraining und individuelles Coaching als Möglichkeiten der Unterstützung. 
Methoden
Der Workshop vermittelt die wesentlichen Fakten zu den einzelnen Störungsbildern und verdeutlicht
anhand von Fallbeispielen die Anwendung für die Betreuung sowie Unterstützung der
Auszubildenden.
Kosten
Kostenlos für alle
Termin(e)
Dienstag, 21.10.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 07.10.2025
Format und Umfang
Workshop
4 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 235
Ansprechpartnerin
Nicole Rose

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Für Ausbilder:innen: Vertiefung zu spezifischen psychischen Störungsbildern

Die Arbeit im Kontext von Ausbilder:innen geht mit speziellen Anforderungen einher, bei denen es
häufig auch um den Umgang mit psychischen Auffälligkeiten bei Auszubildenden geht. Der Workshop
verfolgt den Anspruch, in verschiedene Störungsbilder einzuführen und besondere
Aspekte für die Arbeit herauszustellen. Der Workshop baut auf den bereits vermittelten Grundlagen
auf und beleuchtet vor allem Prinzipien im Umgang mit den speziellen
Besonderheiten und den Umgang mit Diversität im psychosozialen Kontakt.

 

Folgende Störungsbilder werden besprochen:
 
1. ADHS
  • Erscheinungsformen vom ADHS,
  • Besonderheiten für die pädagogische Arbeit, Ursachen und Hintergründe,
  • Umgangsweisen in Bezug auf gegebene Symptome und Auffälligkeiten.
2. Autismus
  • Einführung in das Autismus-Spektrum,
  • Beleuchtung vom frühkindlichen Autismus, dem Asperger-Syndrom sowie dem atypischen Autismus,
  • Besonderheiten in der pädagogischen Arbeit,
  • Ursachen und Hintergründe,
  • soziales Kompetenztraining und individuelles Coaching als Möglichkeiten der Unterstützung. 
Der Workshop vermittelt die wesentlichen Fakten zu den einzelnen Störungsbildern und verdeutlicht
anhand von Fallbeispielen die Anwendung für die Betreuung sowie Unterstützung der
Auszubildenden.
Ausbilder:innen der TU Dresden

Dr. Dipl.-Psych. Frederik Haarig

Weitere Infos finden Sie unter: www.frederikhaarig.de 

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

kostenlos

 

 

 

Termin

Dienstag, 21.10.2025     09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldeschluss: Dienstag, 07.10.2025

Format/Umfang

Workshop

mit 4 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

FOE 235
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Nicole Rose. Sie trägt lange blonde Haare, eine Brille und ein senffarbenes Oberteil.
Nicole Rose

Tel.: +49 351 463-33027

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden